"Was Promis glauben" - Wanderausstellung zu Gast in Bamberg

Auf Initiative des Lehrstuhls für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts hin wurde die Ausstellung "Was Promis glauben" im H?rsaalgeb?ude des Instituts für Katholische Theologie (An der Universit?t 2; Ostflügel: 1. und 2. Stock) gezeigt. Sie konnte bis einschlie?lich 01. August 2014 kostenfrei besichtigt werden.

Ausstellungser?ffnung

Am Donnerstag, 12. Juni 2014, wurde diese Ausstellung durch einführende Kurzvortr?ge er?ffnet:

  • Dipl.-Hdl. Markus Kosian: "Was Promis glauben" - Idee und Intentionen der Ausstellung
  • Pia Zimmermann: Warum eigentlich Aussagen von "Promis" ausstellen? Ein studentischer Blick
  • Dipl.-Hdl. Daniel Eisenbei?: "Promi"-Aussagen zu Religion und Glaube. Religionsp?dagogische Anfragen und Perspektiven

Unterrichtsmaterial

Die Ausstellung ist dokumentiert in einer Zusammenstellung(607.5 KB), die in verschiedenster Weise im Religionsunterricht eingesetzt werden kann.

Hintergründe

Sind Gott und Religion in unserer Gesellschaft nur noch Rand-Themen? Spricht wirklich keiner mehr über Gott und Religion? Hat Glaube in unserer Gesellschaft überhaupt noch lebensgestaltende Kraft? Fast scheint es so, als würden Religion und Glauben gegenw?rtig kaum noch interessieren.

Dipl.-Hdl. Markus Kosian, Absolvent der Universit?t Bamberg und mittlerweile Berufsschullehrer in München, sammelte über 400 Aussagen von bekannten Sportlern, Fernsehstars, Popstars, Politikern, Journalisten, Wirtschaftsbossen und Wissenschaftlern, die in der Wanderausstellung pr?sentiert werden. An den Statements wird deutlich, dass der Glaube an Gott und seine lebensgestaltenden Potenziale, aber auch diesbzgl. kirtische Anfragen ?ffentlich thematisiert werden.

Kontext

Im Sommersemester 2014 wurde diese Ausstellung an der Universit?t Bamberg gezeigt, da sie Thema eines Religionsp?dagogik-Seminars gewesen ist: Zusammen mit ihrem Dozenten Daniel Eisenbei? nahmen Studierende die Statements der "Promis" zum Anlass, der Frage nachzugehen, wie Religiosit?t in der postmodernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts gestaltet wird. Derartige Aspekte waren auch Thema der religionsp?dagogischen Vorlesung von Prof. Dr. Konstantin Lindner "Religiosit?t und religi?se Bildung angesichts postmoderner Kontexte".