"Local Heroes" - Helden auf Augenh?he: Gastvortrag und Ausstellungser?ffnung

Auf Einladung des Lehrstuhls für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts hin gab Prof. Dr. Hans Mendl (Universit?t Passau) anl?sslich der Er?ffnung der Ausstellung ?Local Heroes: Tolle Typen heute“ am Donnerstag, 12.01.2012, einen interessanten Einblick in die Hintergründe und Ziele eines von ihm initiierten Projekts:

Idee des Projekts ?Local Heroes“

Nicht nur die ?gro?en Heiligen“ oder Stars und Idole der Mediengesellschaft, so Mendls ?berzeugung, k?nnen heutzutage als Vorbilder dienen, sondern besonders auch Personen der unmittelbaren Umgebung, die im Sinne einer ?P?dagogik des n?chsten Schritts“  weit mehr als die ?fernen“, in ihrer Vorbildhaftigkeit unerreichbar scheinenden Personen, Vorbildwirkung für Kinder und Jugendliche haben.

Ausgehend von empirischen Daten verdeutlichte der Religionsp?dagoge zun?chst eine gesellschaftliche Entwicklung: Nach einem ?Auswandern der Vorbilder aus der P?dagogik“ k?nne seit etwa zwei Jahrzehnten von einer ?Renaissance der Vorbilder“ gesprochen werden: Helden und Vorbilder sind wieder ?in“, gerade in der postmodernen Pluralit?t der Gesellschaft steige die Sehnsucht nach Orientierung und Vorbildfiguren, die für die Entwicklung der eigenen moralischen Urteilsf?higkeit von Kindern und Jugendlichen besonders bedeutsam seien. Dabei würden verst?rkt Personen aus der unmittelbaren Umgebung wie Eltern, andere Verwandte oder auch Lehrer als Vorbilder angegeben.

Im religi?sen Bereich gelte es daher angelehnt an Romano Guardinis Begrifflichkeit von den ?Heiligen der Unscheinbarkeit“ nicht nur eine Auseinandersetzung mit den ?gro?en Heiligen“ wie Martin von Tours, Franz von Assisi oder Caterina von Siena zu erm?glichen, sondern deutlich zu machen, dass altruistisches, christlich motiviertes Handeln auch in der eigenen Lebenswelt mitten in der Gesellschaft zu finden sei. Dabei gehe es jedoch nicht darum, die Bedeutung der ?gro?en“ Heiligen zu schm?lern, Ziel sei es vielmehr, das Wirken der ?kleinen“ Heiligen erg?nzend aufzuzeigen, auch deshalb, weil die ?gro?en“ h?ufig so weit weg seien vom Alltag ?normaler“ Menschen, wie Mendl betonte.

Der Religionsunterricht solle dabei aber nicht bei einer reinen P?dagogik des Nachahmens stehenbleiben, sondern eine Auseinandersetzung mit vorbildhaftem Handeln erm?glichen. Denn nicht immer sei das Handeln der ?Helden auf Augenh?he“ nachzuvollziehen, aber die Besch?ftigung mit deren Lebens- und Wertentscheidungen k?nne eine Orientierung für das eigene Leben erm?glichen und so das eigenverantwortliche Denken und Handeln f?rdern.

Dieser religionsp?dagogische Gedankengang des Lernens an fremden Biographien steht hinter dem Passauer Langzeitprojekt, das die Idee der Orientierung an ?Menschen wie du und ich“ aufgreift: In einer Datenbank (auf der Homepage des Projekts: http://www.ktf.uni-passau.de/local-heroes/) wird das Wirken verschiedenster Personen dokumentiert und didaktisches Material zur vertieften Besch?ftigung bereitgestellt. Die Datenbank m?chte Mendl aber nicht nur als Informationsm?glichkeit verstanden wissen, sie soll vielmehr auch zur eigenen Spurensuche vor Ort ermutigen. Diese M?glichkeit wird bereits von vielen Schulen und Projektgruppen genutzt, in denen Kinder und Jugendliche in ihrer eigenen Lebenswelt nach "local heroes" suchen und in unmittelbare personale Begegnung mit solchen Personen eintreten k?nnen.

Wanderausstellung ?Tolle Typen heute“

Zum zehnj?hrigen Jubil?um dieses erfolgreichen Projekts ?Local Heroes“ wurde eine Wanderausstellung konzipiert, die unter dem Titel ?Tolle Typen heute“ beispielhaft das Wirken verschiedener Menschen dokumentiert: Ob Zivilcourage wie im Falle des zu Tode gekommenen Dominik Brunner, der Einsatz von Studierenden in einer Augenklinik, das engagierte Wirken eines Mesners, der seit vielen Jahren Hilfe für Rum?nien leistet, oder der von Lebenslust gepr?gte Einsatz eines erblindeten Mannes für andere Blinde - immer geht es um Menschen, die sich durch ihr soziales Verhalten für andere einsetzen.

Im Anschluss an die Gastvorlesung wurde diese Ausstellung mit einem Gru?wort von Prof. Lindner und einer kurzen Einführung von Prof. Mendl er?ffnet, in der er besonders auf das didaktische Zusatzmaterial auf den Schautafeln hinwies, das zur Verwendung in Religionsunterricht, Jugendgruppen oder anderen Projektgruppen konzipiert wurde und zum Weiterdenken einladen m?chte. Zahlreiche Studierende waren der Einladung gefolgt und nutzten die Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen und sich bei einem kleinen Umtrunk über die Schautafeln auszutauschen.

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网bericht zur Ausstellungser?ffnung

Das Heinrichsblatt berichtete über die Ausstellung(4.1 MB).

Bericht einer Schulklasse über den Ausstellungsbesuch

Die Religionsgruppe der Klassen 10a/c des Herder-Gymnasiums Forchheim berichtet über ihren Besuch der Ausstellung: Bitte bedienen Sie dazu folgenden Link!